Spenden
Bosnien und Herzegowina: „Katholische Familien kehren bewusst wieder zurück“

Bosnien und Herzegowina: „Katholische Familien kehren bewusst wieder zurück“

Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland hat das Land besucht

18.08.2025 aktuelles
Fast drei Jahrzehnte nach Ende des Kriegs im ehemaligen Jugoslawien leidet Bosnien und Herzegowina noch immer unter dessen Folgen. Besonders schwer haben es die Katholiken: Ihre Zahl schwindet, ganze Dörfer verwaisen. Lokalen Angaben zufolge sind von den gut 3,5 Millionen Einwohnern in Bosnien und Herzegowina gut 11 Prozent Katholiken, die meisten von ihnen gehören zur kroatischen Minderheit. Vor dem Krieg war die Zahl der Katholiken noch gut doppelt so hoch.

 

Florian Ripka, Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland, war kürzlich vor Ort, hat Projektpartner besucht und Gemeinden kennengelernt. Im Interview spricht er über Eindrücke, Herausforderungen und Hilfe für die katholische Minderheit.

Florian Ripka, Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland, bei seiner Projektreise nach Bosnien und Herzegowina. © Kirche in Not
Herr Ripka, wo waren Sie unterwegs und mit wem konnten Sie sprechen?

Florian Ripka: Wir haben alle Bischöfe des Landes gesprochen. Unser Schwerpunkt lag besonders auf Regionen, in denen die katholische Minderheit lebt. So waren wir zum Beispiel in der Erzdiözese Vrhbosna, also der Gegend um die Hauptstadt Sarajewo, auch in Mostar und Banja Luka. Dort sieht man sehr deutlich, wie groß die Herausforderungen noch sind.

 

Wie sieht die Lage der Katholiken aktuell aus?
Die katholische Gemeinschaft ist im Vergleich zu früher stark geschrumpft. Vor allem junge Leute sind ausgewandert – häufig nach Kroatien oder in andere EU-Länder – weil sie dort bessere berufliche Perspektiven und eine sichere Zukunft sehen. In vielen Dörfern stehen Häuser leer, es gibt kaum Arbeit, die Infrastruktur ist teils immer noch vom Krieg gezeichnet. Die Gemeinden überaltern.

Die Gründe für die Auswanderung sind vielfältig: Die Inflation ist hoch, eine Familie braucht zum Überleben gut das Dreifache des Durchschnittslohns, auch Dinge des täglichen Bedarfs sind teuer. Aber was mich beeindruckt: Trotz all dieser Schwierigkeiten gibt es einen starken Zusammenhalt, ein sehr lebendiges kirchliches Leben und Menschen, die sagen: „Wir wollen hierbleiben.“

Katholiken im Erzbistum Vrhbosna bei einer Prozession. © Kirche in Not
Immer wieder haben Gesprächspartner KIRCHE IN NOT gegenüber beklagt, dass die katholische Minderheit in Bosnien und Herzegowina benachteiligt wird. Wie haben Sie das erlebt?

Es gibt noch „Nachwehen“ der kommunistischen Zeit. Damals hat das jugoslawische Regime viele kirchliche Gebäude enteignet, die teilweise immer noch nicht zurückgegeben wurden. Dann prägen nach wie vor ethnische Spannungen das Land, die auch entlang von religiösen Zugehörigkeiten verlaufen. Die katholischen Kroaten sind die kleinste Gruppe nach den muslimischen Bosniaken und den orthodoxen Serben. Das wirkt sich auch politisch aus, obwohl die Regierung versucht, jeder Ethnie ihren Platz einzuräumen. Dennoch sind Katholiken oft unterrepräsentiert und ihre Belange fallen unter den Tisch. Oft blockieren sich auch die Ethnien gegenseitig, und das führt zu Stillstand.

 

Welche Probleme sind Ihnen vor Ort am häufigsten begegnet?
Neben der wirtschaftlichen Perspektivlosigkeit ist es das Gefühl vieler Menschen, vergessen zu sein. Sie sagen: „Die Welt kümmert sich nicht um uns.“ Diese Kombination – wirtschaftlich schwierig und politisch kompliziert – macht es schwer, eine sichere Zukunft zu planen. Deshalb ist es wichtig, dass wir nicht nur materiell helfen, sondern ganz klar signalisieren: Wir sind da, wir hören zu und wir stehen an eurer Seite. Es gibt gerade auch unter der Jugend den Wunsch, die Zukunft des Landes mitzugestalten.

Katholische Jugendliche in einem Jugendzentrum in Sarajewo. © Kirche in Not
Was kann kirchliche Hilfe unter diesen Bedingungen bewirken?

Es geht um zweierlei: praktische Unterstützung – vor allem beim Aufbau von pastoralen Zentren, die überregional genutzt werden – und um geistliche Stärkung. Projekte für Kinder und Jugendliche, Sommerfreizeiten, Katechese, Begegnungsveranstaltungen: Das alles gibt den Menschen Mut, zu bleiben. Und es ist unglaublich wertvoll, wenn Spender in Deutschland erfahren, was mit ihrer Unterstützung konkret passiert.

 

Gab es Begegnungen, die Sie persönlich besonders berührt haben?
Ja, einige. Zum Beispiel habe ich mit Geistlichen aus Banja Luka gesprochen, die sich aufopferungsvoll um ihre sehr kleine Gemeinde kümmern. Die ethnischen Säuberungen im Balkankrieg waren in dieser Region sehr drastisch, sodass es heute kaum mehr Katholiken gibt. Es ist dem Bischof wichtig, dass die wenigen, die geblieben sind, seelsorglich betreut werden – auch wenn nur fünf Gläubige die heilige Messe besuchen.

Ganz anders ist es in Mostar, wo die Katholiken eine Mehrheit bilden. Hier sind die Kirchen voll, sonntags gibt es mehrere Gottesdienste. Es gibt viele junge Familien, die trotz desolater Wirtschaftslage aus dem Ausland wieder zurückkehren, weil sie hier noch gelebte christliche Werte vorfinden. Dafür nehmen sie auch finanzielle Nachteile in Kauf.

Eine katholische Familie in Bosnien und Herzegowina. © Kirche in Not
Was wünschen Sie sich für die Zukunft der katholischen Minderheit in Bosnien und Herzegowina?

Ich wünsche mir einerseits, dass die Menschen ihren authentischen Glauben beibehalten. Andererseits hoffe ich, dass die tiefen Gräben, die in der Vergangenheit gerissen wurden, überwunden werden. Wir müssen sie und alle unterstützen, die für den Frieden kämpfen. Ich traue es nur der katholischen Kirche zu, hier etwas zu bewegen. Unser Auftrag ist es, sie dazu zu befähigen.

Unterstützen Sie die Arbeit der Kirche in Bosnien und Herzegowina mit Ihrer Spende – online oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München

IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05

Verwendungszweck: Bosnien und Herzegowina

Der Heimat beraubt – Katholiken in Bosnien und Herzegowina (1), (Bischof Franjo Komarica & Winfried Gburek)

Weitere Informationen